Datenschutzerklärung
DATENSCHUTZHINWEISE – Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die ApoHomeCare nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und erfüllen soweit einschlägig die regulatorischen Anforderungen der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) sowie dieser Datenschutzerklärung. Bei der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern haben wir durch entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) sichergestellt, dass diese ebenfalls unseren hohen Standard an technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten beachten.
Wenn Sie unsere Websites besuchen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht und wie lange die jeweiligen personenbezogenen Daten gespeichert werden.
Beim Besuch unserer Website haben Sie die Möglichkeit, über Links zu externen Websites Dritter zu gelangen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung haben wir die entsprechenden Seiten auf mögliche Rechtsverstöße geprüft und konnten nichts dergleichen feststellen. Die Verantwortung für die verlinkten Seite obliegt allerdings dem jeweiligen Anbieter oder Betreiber der Website. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Sollten Sie beim Besuch von bei uns verlinkten Websites externer Anbieter auf Rechtsverletzungen stoßen, bitten wir um Benachrichtigung, da eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Websites durch uns nicht möglich ist. Links zu Websites mit Rechtsverstößen werden dann schnellstmöglich auf unserer Website gelöscht.
Die ApoHomeCare ist ein Großhandel und pflegt ausschließlich B2B-Geschäftsbeziehungen. Dementsprechend richtet sich unser Angebot auch nur an Erwachsene. Sollten in Ausnahmefällen einmal personenbezogene Daten von Personen unter 16 Jahren an uns übermittelt werden, so darf das nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten erfolgen.
Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
1. Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
ApoHomeCare GmbH
Heinrich-Strunk-Str. 77
45143 Essen
Web: www.apohomecare.de
E-Mail: info@apohomecare.de
Telefon: 0251/2026340
2. Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen, Anregungen oder Kommentaren zum Datenschutz im Zusammenhang mit dieser Webseite oder einer bestehenden Kundenbeziehung zu uns wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
ApoHomeCare GmbH
Datenschutzbeauftragter
Heinrich-Strunk-Str. 77
45143 Essen
E-Mail: datenschutz@apohomecare.de
3. Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung enthält in der DSGVO definierte Begriffe. Damit Sie wissen, was der jeweilige Begriff im Einzelnen bedeutet, haben wir nachstehend die wichtigsten Begriffe erläutert.
3.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. IP-Adresse oder Cookies) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
3.2 Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Darunter fällt im Grunde jeglicher Umgang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, die Speicherung, die Veränderung, die Verwendung, die Übermittlung, Verbreitung, das Löschen oder die Vernichtung etc.
3.3 Verantwortlicher
Als Verantwortlicher gilt die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Der Verantwortliche hat die Zulässigkeit der Datenverarbeitung durch den Einsatz von regelmäßig zu überprüfenden technischen und organisatorischen Maßnahmen sicherzustellen.
3.4 Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
3.5 Auftragsverarbeiter
Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
3.6 Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
3.7 Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
3.8 Einwilligung
Die Einwilligung ist Ausdruck der datenschutzrechtlichen Selbstbestimmung. Sie ist die freiwillige für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit für zukünftige Verarbeitungen widerrufen werden.
4. Betroffenenrechte
Als Nutzer dieser Webseite sind Sie die von der Verarbeitung von personenbezogenen Daten betroffene Person. Gegenüber uns als Verantwortlichem für die Verarbeitung haben Sie folgende Betroffenenrechte:
4.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
4.2 Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Weiterhin haben Sie das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO in einzelnen aufgeführten Gründen zutrifft.
Das Recht auf Löschung besteht unter anderem nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Verteidigung, Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen.
4.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
4.4 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Siehe hierzu auch den unter Ziffer 5 stehenden Hinweis.
4.5 Recht auf Widerruf einer Einwilligungserklärung
Beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten, so haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
4.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In den gemäß Art. 20 DSGVO bestimmten Fällen haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
4.7 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
4.8 Widerspruchsrecht aufgrund der besonderen Situation
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) (öffentliche Sicherheit) oder lit. f) (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten bei Einlegung des Widerspruchs die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4.9 Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Falls wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Adressat des Widerspruchs
Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an folgende E-Mail-Adresse:
info@apohomecare.de
5. Informationen zur Datenverarbeitung
5.1 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten und die jeweiligen Zwecke
Im Datenschutz gilt das sogenannte Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. Jede Verarbeitung personenbezogener Daten ist somit rechtswidrig, es sei denn, einer der folgenden Erlaubnisgründe liegt vor:
– Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, nachdem Sie uns eine Einwilligung gegeben haben.
– Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages oder ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
– Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen, wie etwa gesetzliche Aufbewahrungs- und Speicherpflichten.
– Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Wahrung Ihrer lebenswichtigen Interessen bzw. lebenswichtiger Interessen einer anderen natürlichen Person.
– Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Wahrung unseres oder des berechtigten Interesses eines Dritten, vorausgesetzt Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen nicht.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere unter Beachtung der DSGVO und des BDSG sowie aller weiteren datenschutzrechtlich maßgeblichen Gesetze.
5.2 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur so weit verarbeitet, wie es für die fehlerfreie und sichere Bereitstellung unserer Webseite notwendig ist. Hierbei handelt es sich um automatisch durch unserer IT-Systeme erhobene Daten.
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- Angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird von uns nicht vorgenommen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, wir sind Aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verpflichtet, die Daten länger zu speichern.
5.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs
erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere
Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die
Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
5.4 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet.
5.5 Hosting
Die Website wird bei profihost (profihost GmbH, Hildesheimer Straße 25, 30880 Laatzen) gehostet. Der Hoster verarbeitet die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter. Wir haben einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit profihost abgeschlossen.
5.6 Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist bzw. solange es der Zweck erfordert. Die personenbezogenen Daten werden sodann gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Nach den Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) betragen diese in der Regel für Geschäftsbriefe 6 Jahre und für steuer- und handelsrechtlich relevante Daten 10 Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften.
Nach den Verjährungsvorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen in manchen Fällen bis zu 30 Jahre betragen, die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt dabei drei Jahre.
5.7 Datenübermittlung in Drittstaaten
Länder außerhalb der Europäischen Union (und des Europäischen Wirtschaftsraums „EWR“) handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Deshalb arbeiten wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten soweit möglich ausschließlich mit Dienstleistern und Kooperationspartnern aus EU und EWR zusammen.
Nur in Ausnahmefällen werden wir Daten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeiten lassen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 44 ff. DSGVO mit den entsprechenden Garantien der Dienstleister in Bezug auf Einhaltung der sogenannten „Standardvertragsklausel“. Beim Einsatz von Cookies zu statistischen Zwecken erfolgt u. U. eine Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, wenn Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilt haben.
5.8 Cookies
Wir setzen keine gemäß § 25 Abs. 2 TDDDG einwilligungspflichtigen Cookies ein.
- Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Aufgrund aktueller Gegebenheiten, wie z. B. einer Änderung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, werden wir – falls nötig – diese Datenschutzerklärung aktualisieren. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die aktualisierte Datenschutzerklärung.
Stand Januar 2025